Bürozeiten
Montags – Samstags 08:30 – 18:30 Uhr / Sonntags 09:00 – 14:00 Uhr
Befahrensregeln
Der Landkreis Harburg hat offizielle Befahrensregeln für die Flüsse des Landkreises herausgegeben. Diese sind hier einzusehen. Kurz gefasst dürfen die Flüsse in der Zeit von 09:00 – 18:00 Uhr mit unseren Kajaks befahren werden. Da es immer wieder zu Beschwerden von Anliegern wegen Lärmbelästigung durch sehr laute Bootfahrer kommt, vermieten wir unsere Kajaks nicht an Gruppen, die den Fluss zur Partymeile machen wollen. Für uns gilt, wenn Alkohol, dann nach der Fahrt. Zudem befinden sich die Flüsse im Naturschutzgebiet. Somit ist von lauter Musik abzusehen. Das gilt natürlich auch für die Ilmenau, wobei diese in der Zeit von 07:00 – 20:00 Uhr befahren werden darf. Die Luhe darf sowohl an Himmelfahrt, als auch am gesamten Pfingstwochenende erst ab der Einstiegsstelle Garstedt/Vierhöfen befahren werden. Das Befahren der Ilmenau ist an diesen Tagen komplett untersagt.
Personentransport
Aus versicherungsrechtlichen Gründen dürfen wir keine Personentransporte durchführen.
Im Regelfall stellen unsere Kunden eines Ihrer Fahrzeuge an den Zielort Ihrer Kajaktour, mit dem sie dann die Fahrer der Autos zum Startort bringen, um die restlichen Fahrzeuge zu holen. Wenn Sie nur mit einem Auto kommen, rufen Sie uns an, damit wir für Sie die beste Lösung finden. Eilige Kunden organisieren sich am Besten Großraumtaxis, die Sie zu Ihrem Auto am Einstiegsort zurückbringen. Gern empfehlen wir Ihnen lokale Taxiunternehmen.
Übernachtungsmöglichkeiten
Sie möchte übernachten, haben aber noch nicht den passenden Platz gefunden? Hier können Sie sich auf den Touristikseiten der Region informieren:
www.urlaubsregion-amelinghausen.de
www.lueneburger-heideland.de/unterkuenfte/hotel
www.lueneburg.de
www.winsen.de/freizeit-tourismus/
http://www.salzhausen.de/tourismus-freizeit/unterkuenfte/
www.jesteburg-touristik.de
www.ferienregion-nordheide.de/
www.bispingen-touristik.de/
Erstklassiger Kanuwanderführer
Den Jübermann-Wasserwander-Atlas können wir bestens empfehlen. Alle Informationen, die der Wasserwanderer unterwegs benötigt : Gewässer-km, Anlande- u. Befahrungsverbote, Rast- und Biwakplätze, Liegeplätze, Slip-, Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten, Betonnung, Tiefen, Brückenhöhen, Anschriften- und Ausstattungsliste der Vereine und Campingplätze, und eine Kartendarstellung, die nicht hinter´m Deich aufhört, also für Landausflüge oder Radtouren (zum Rückholen des PKW´s oder für große Radwanderungen) ebenso geeignet ist.